KKV Ortsgemeinschaft Monheim informiert sich über Gefahren im Internet
Monheim – Das Internet bietet viele Möglichkeiten, birgt aber auch Gefahren. Wie man sich vor Betrugsmaschen schützt, erklärte Kriminalhauptkommissarin Ilka Kleppe bei einem Vortrag der KKV Ortsgemeinschaft Monheim. Die größte Schwachstelle, so die Expertin, sei oft der Mensch selbst.
Zu einem hochaktuellen Thema hatte der KKV kürzlich in das Pfarrer-Franz-Boehm-Haus geladen. Unter dem Titel „Gefahren und Straftaten im Internet“ referierte Kriminalhauptkommissarin Ilka Kleppe von der Kriminalprävention der Polizeibehörde Mettmann vor knapp 45 interessierten Zuhörern. Zwei Stunden lang beleuchtete sie die gängigsten Betrugsmaschen von Phishing und Fakeshops bis hin zum Anlagebetrug.
Dass Kriminelle im Netz so erfolgreich sind, liege laut Kleppe vor allem an der „Schwachstelle Mensch“. Internetnutzer würden ihre eigenen Fähigkeiten und ihr Sicherheitsbewusstsein häufig zu optimistisch einschätzen. Täter nutzen beim sogenannten „Social Engineering“ gezielt menschliche Eigenschaften wie Sorge, Vertrauen oder den Respekt vor Autoritäten aus. Ein unbedachter Klick auf einen Link in einer professionell gefälschten E-Mail, die angeblich von einer Bank oder Behörde stammt, genüge oft schon. „Durch emotionale Schlüsselwörter und dringliche Formulierungen suggeriert eine typische Phishing-Mail, man müsse nun sehr dringend handeln“, erklärte die Kommissarin. So erschleichen sich Täter Passwörter sowie Kontodaten und plündern die Konten ihrer Opfer oder installieren unbemerkt Schadsoftware.
Neben den Online-Betrugsmaschen sprach Kleppe auch das Thema Bildrechte an. Im Zeitalter der Smartphones habe jeder quasi ständig eine Kamera dabei. Daher sei es wichtig zu wissen, dass man Aufnahmen anderer Personen nicht ungefragt im Netz veröffentlichen dürfe. Dies sollte, so der Appell der Kommissarin, auch innerhalb von Familien eine Selbstverständlichkeit sein.
Abgerundet wurde der informative Abend mit praktischen Präventionstipps zu Datensparsamkeit und sicheren Passwörtern. Für weiterführende Informationen verwies die Referentin auf die offizielle Präventionsseite der Polizei unter www.polizei-beratung.de.
Im Anschluss an den Vortrag beantwortete Ilka Kleppe geduldig die zahlreichen Fragen aus dem Publikum. Der Vorsitzende der KKV-Ortsgemeinschaft, Herbert Süß, bedankte sich bei der Referentin für die „umfassenden Erläuterungen“.